Infos zum Podcast
Im Gesundheitsmagazin „Sprechstunde“ beantworten medizinische Expert:innen im Deutschlandfunk live Fragen von Hörerinnen und Hörern. Die Highlights gibt’s als Podcast. Ideal für alle, die medizinisches Hintergrundwissen und aktuelle Gesundheitsthemen kompakt hören wollen.
Podcast in der Datenbank seit | 26.06.2025 |
Anzahl geprüfter Folgen | 1 |
Selbstauskunft ausgefüllt | Ja* |
* bei Aufnahme in die Datenbank bitten wir die Herausgeber:innen jedes Podcast eine Selbstauskunft auszufüllen
Klicke auf das Spotify-Logo, um direkt zu diesem Podcast zu gelangen. Im Player siehst Du immer die aktuellste Folge dieses Podcast-Feeds. Sie ist möglicherweise noch nicht von uns geprüft. Von uns geprüfte Folgen findest Du weiter unten.
Das Erwartet Dich
Ob Demenz, sexuell übertragbare Krankheiten oder Strategien gegen Antibiotika-Resistenzen – das Themenspektrum der „Sprechstunde“ ist vielfältig und relevant. Für jede Folge kommen führende medizinische Expert:innen live ins Kölner Funkhaus. Der Deutschlandfunk als öffentlich-rechtlicher Sender genießt bei Fachleuten wie beim Publikum großes Vertrauen – so entstehen Podcast-Folgen, die wissenschaftlich fundiert sind und nah dran an dem, was Hörer:innen wirklich bewegt.
Über die Autor:innen
Verantwortlicher Redakteur der „Sprechstunde“ ist der Biologe Dr. Lennart Pyritz. Gemeinsam mit Christina Sartori, Martin Winkelheide und Magdalena Schmude führt er abwechselnd durch die Sendung. Ergänzt wird das Redaktionsteam regelmäßig durch freie Wissenschaftsjournalist:innen, die kompakte Beiträge von rund fünf Minuten beisteuern.
Finanzierung und redaktionelle Abläufe
Der Deutschlandfunk ist ein öffentlich-rechtlicher Sender – finanziert durch Rundfunkbeiträge. Die „Sprechstunde“ wird von erfahrenen Wissenschaftsjournalist:innen vorbereitet.
Das Gespräch mit den eingeladenen Expert:innen findet live statt. Mögliche Fehleinschätzungen lassen sich dabei natürlich nicht so leicht korrigieren wie in einem aufgezeichneten Beitrag.
Da die Gäste jedoch sehr sorgfältig ausgewählt werden – meist handelt es sich um universitäre Professorinnen und Professoren –, sind ihre Antworten in der Regel eng am aktuellen Stand des Wissens orientiert. Das Redaktionsteam diskutiert die Inhalte regelmäßig in Konferenzen und greift Themen erneut auf, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben.
Unser Fazit
Die „Sprechstunde“ ist eine echte Fundgrube für medizinisches Wissen – so fundiert und vielfältig findest du es im Podcast-Format sonst kaum. Hinter jeder Folge steht eine erfahrene Redaktion, die Themen sorgfältig auswählt und aufbereitet. Wenn du die „Sprechstunde“ hörst, kannst du in der Regel darauf vertrauen, gut recherchiertes, verständlich vermitteltes Medizinwissen zu bekommen.